auf der Rechnung haben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tatort: Das Mädchen auf der Treppe — Folge der Reihe Tatort Originaltitel Das Mädchen auf der Treppe … Deutsch Wikipedia
Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale — Die Kettenschifffahrt revolutionierte ab 1866 die Binnenschifffahrt in Deutschland, zunächst an der Elbe. Bei dieser speziellen Art des Schiffstransports wurden mehrere Schleppkähne von einem Kettenschleppschiff entlang einer im Fluss verlegten… … Deutsch Wikipedia
Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod — Postkarte, 1908, mit der Handschrift „Die Unglückszeche“ Das Grubenunglück 1908 auf der Zeche Radbod kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche soziale, politische und technische Folgen. Die Zeche Radbod verlor fast die… … Deutsch Wikipedia
Der Verlorene (Roman) — Max Slevogt, Der verlorene Sohn Hans Ulrich Treichels Roman Der Verlorene schildert ein Familienschicksal der Nachkriegszeit aus der Sicht eines Jungen. Auf der Flucht haben seine Eltern seinen älteren Bruder verloren, als die Mutter ihn in… … Deutsch Wikipedia
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… … Deutsch Wikipedia
Der Mantel des Ketzers — ist eine von Bertolt Brecht verfasste Erzählung, die erstmals in Moskau in der Reihe Internationale Literatur Nr. 8/1939 unter dem Titel: „Der Mantel des Nolaners“ publiziert wurde.[1] Brecht nahm die Erzählung unter dem geänderten Titel in die… … Deutsch Wikipedia
Rechnung — Berechnung; Kalkulation; Bruchrechnung; Zählung; Schlussrechnung; Bilanz; Abrechnung; Ausgleich; Zinsrechnung; Faktur (veraltet); Proze … Universal-Lexikon
Rechnung — 1. Alte Rechnungen machen frische Händel. Engl.: Old reckonings breed new disputes or quarrels. (Bohn II, 127.) Frz.: A vieux comptes nouvelles disputes. (Bohn II, 127.) Holl.: Van oude rekeningen en oud goed te deelen ontstaan gemeenlijk nieuwe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rechnung, die — Die Rêchnung, plur. die en, von dem Zeitworte rechnen. 1. * In der ersten veralteten Bedeutung des Zeitwortes wurde Rechnung ehedem für Rechenschaft gebraucht, in welchem Verstande es noch im Oberdeutschen, aber ohne Plural, vorkommt. Heiß aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart